Die schulinterne Qualitätskontrolle wird durch vom Kollegium erstellte Curricula für die einzelnen Kurse, durch von den Schülern zu erbringenden kursspezifischen Leistungskontrollen und durch re- gelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch in der Fachkonferenz „Medienbildung“ sicherge- stellt. Weiteres Zeugnis unserer Arbeit sind die im Laufe der Jahre entstandenen Multimediaprojekte unserer Schüler.
Evaluation der IT-Arbeit
Seit einigen Jahren setzen wir an unserer Schule Computer auf mehreren Gebieten ein. Der zukunftsweisende Einsatz dieser neuen Medien für die computerunterstützte Unterrichtsarbeit wurde an unserer Schule nur möglich durch den unermüdlichen Einsatz und unzählige zusätzliche Arbeitsstunden engagierter Kollegen.
Da wir in der Konrad-Agahd-Grundschule computerunterstütztes Lernen schon lange erfolgreich praktizieren, haben wir uns das Ziel gesetzt, diesen Bereich noch wesentlich zu erweitern. Die wichtigsten und für unsere Schule Profil bildenden Bereiche unserer Arbeit mit Computern waren und sind: Computerpflichtunterricht, Internetarbeit, Kieler-Lese-Rechtschreibaufbau, Arbeitsgemeinschaften und Förderunterricht in diversen Fächern. Darüber hinaus soll das Medium Computer, welches in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum einnimmt, auch in unserem Unterricht, und zwar in allen Fächern einschließlich der Sprachförderung, eine noch wichtigere Rolle spielen. Hierbei geht es nicht nur um die Anwendungskompetenz für einen Computer und der dazugehörigen Software, sondern auch und verstärkt um die Erschließung des Onlinebereiches und der Onlinekompetenz, sprich des Internets.
Seit September 2001 ist die Konrad-Agahd-Grundschule anerkannte Modellschule für Computer- und Onlinekompetenz. Im Jahre 2007 haben die ersten Schüler den gesamten IT-Lehrplan unseres Konzepts durchlaufen. Seit diesem Zeitpunkt evaluieren wir die von uns angestrebten Lernziele. Die Lernzielbögen werden am Ende des Schuljahres in der 3. Klassenstufe eingesetzt. Sie dienen als Kontrolle für die im PC-Unterricht vermittelten Inhalte. Der Leistungsstand der SchülerInnen wird hiermit gemessen. Weiterhin sollen uns die aufgezeigten Ergebnisse Aufschluss über unsere eigene Arbeit geben. Nur ein ständiges Hinterfragen der gewählten Unterrichtsmethoden und der Wille zu Verbesserung der eigenen didaktischen Ansätze werden zu einem Qualitätsanstieg der Computer- und Onlinekompetenz unserer Schüler führen.
Am Ende der 4. Klassenstufe (Onlinekompetenz) werden die Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Online Tools evaluiert. Verbindlich wird hierbei das von der Senatsbildungsverwaltung empfohlene eEducation Masterplan-Tool „Internet-Seepferdchen“ eingesetzt. Zusätzliche genutzte Werkzeuge zur Evaluierung sind die Online Tools „Die Internauten“ (http://internauten.fsm.de/) und/oder das „Internet- ABC“ (http://www.internet-abc.de). Das Abarbeiten und Überprüfen der Inhalte in diesen Lernplattformen wird somit dem Schwerpunkt der 4. Klassenstufen, der Onlinekompetenz, in ausgezeichneter Weise gerecht.
Die schulinterne Qualitätskontrolle wird weiterhin durch vom Kollegium erstellte Lernschwerpunkte für die einzelnen Kurse, durch von den Schülern zu erbringenden kursspezifischen Leistungskontrollen und durch regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch in der Fachkonferenz „Medienbildung“ sichergestellt. Weiteres Zeugnis unserer Arbeit sind die im Laufe der Jahre entstandenen Multimediaprojekte unserer Schüler der Klassen 5 und 6. Voraussetzung für diese Ergebnisse sind die erfolgreiche Bearbeitung der Schwerpunkte Computerkompetenz in der 3. Klassenstufe und Onlinekompetenz in der 4. Klassenstufe, die am Ende des jeweiligen Schuljahres durch einen informellen Test und Online-Tests evaluiert werden.